Kommende Ausstellung
Stefan Reiterer 10.05.–10.08.2025, Vernissage: 10.05., 18 Uhr
Der österreichische Künstler Stefan Reiterer (geb. 1988) verbindet digitale und analoge Techniken in Malereien und skulpturalen Interventionen, die Räume transformieren. Für seine Ausstellung im MgK gestaltet er eine monumentale, ortsspezifische Installation über zwei Ebenen. Im Erdgeschoss bedeckt bemalter Leinwandstoff den Boden, ergänzt durch MDF-Plastiken, die zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion oszillieren und die Raumwahrnehmung verzerren. Im Obergeschoss setzt Reiterer diese Auseinandersetzung mit kleineren Wandarbeiten und textilen Elementen fort, die neue Perspektiven eröffnen und Kunst sowie Architektur miteinander verschmelzen.
Diese Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit Phileas – The Austrian Office for Contemporary Art. Wir danken herzlich für die großzügige Unterstützung.
100 Jahre Griffelkunst im Rahmen des Stadtjubiläums „625 Jahre Otterndorf“ 23.08.–05.10.2025, Vernissage: 23.08., 15 Uhr (Sommerfest)
Galerie in der Stadtscheune & Nacht der Kultur: 29.08.2025, 18–21 Uhr
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg präsentiert das Museum gegenstandsfreier Kunst in Zusammenarbeit mit der Galerie in der Stadtscheune Otterndorf eine Retrospektive gegenstandsfreier Druckgrafik. Die Ausstellung zeigt Werke aus den letzten 100 Jahren, die die Vielfalt und den technischen Wandel in der Druckgrafik veranschaulichen. Ein Fokus liegt auf neuen Drucktechniken wie Pigmentdruck und Inkjet, die mit klassischen Verfahren in Dialog treten. Zeitgenössische Arbeiten reflektieren die fortwährende Bedeutung der Griffelkunst, die Kunst erschwinglich macht und einem breiten Publikum zugänglich macht.
Anna-Maria Bogner 23.08.–05.10.2025
Die österreichische Künstlerin Anna-Maria Bogner (geb. 1984) erschafft minimalistische Raumeingriffe, die die Wahrnehmung von Raum als physisches, kulturelles und soziales Phänomen hinterfragen. Mit präzisen, ortsspezifischen Interventionen verwandelt sie das Erdgeschoss des MgK in eine dynamische Plattform. Ihre Werke lösen die Grenzen zwischen Betrachter, Werk und Raum auf, indem sie Raum als lebendiges Kommunikationssystem begreifen.
Márton Nemes 22.11.2025-22.02.2026, Vernissage: 22.11., 18 Uhr
Das Museum gegenstandsfreier Kunst präsentiert 2025 die erste institutionelle Einzelausstellung des ungarischen Künstlers Márton Nemes (geb. 1986) in Deutschland. Bekannt für seine experimentellen Werke, die Malerei, Skulptur und digitale Ästhetik verbinden, thematisiert Nemes urbane und digitale Einflüsse. Inspiriert von der Techno-Kultur und Großstadtdynamik, schaffen seine Arbeiten mit leuchtenden Farben und spiegelnden Oberflächen neue Dimensionen von Raum und Wahrnehmung. Die Ausstellung lädt Besucher ein, eine farbenprächtige Welt zu entdecken, die klassische und zeitgenössische Elemente der Abstraktion miteinander verknüpft.
Weiterlesen … Programm 2025